Quality Work Settings for All

  • Logo Projekt Quality Work Settings for All © Quality Work Settings for All

Internationales Partnerschaftsprojekt im Rahmen von Leonardo da Vinci von 2009 bis 2011.

Von 2009 bis 2011 war die "Jugend am Werk Begleitung von Menschen mit Behinderung GmbH" als Partnerorganisation an dem internationalen Projekt „IGOS – Quality Work Settings for All“ im Rahmen des LEONARDO-Förderprogramms der Europäischen Union beteiligt.

In diesem Projekt, das von der deutschen Bundesarbeitsgemeinschaft:Werkstätten für behinderte Menschen (BAG:WfbM) koordiniert wurde und an dem insgesamt sechs Partnerländer teilnahmen, stand der Informations- und Erfahrungsaustausch über Tagesstrukturen für die Arbeit von Menschen mit geistiger Behinderung im Vordergrund

Neben dem Blick auf die jeweiligen nationalen Einrichtungen und gesetzlichen Grundlagen fanden im Abschlussbericht auch Trends und Empfehlungen Eingang.

Finanziert wurde das Projekt aus Mitteln des Leonardo da Vinci-Programms „Partnerschaften“ der Europäischen Union. Neben der theoretischen Grundlagenarbeit fanden gegenseitige Besuche in Einrichtungen der Projektpartner statt, die praktische Einblicke in die Arbeit mit Menschen mit Behinderung vor Ort in den Partnerländern ermöglichen.

Eine weitere Zielsetzung war der europaweite gegenseitige inhaltliche Austausch sowie die Ermittlung von “best practice” Modellen im internationalen Vergleich.

Zielgruppen:
- Organisationen und Personen im Bereich Arbeit/Beschäftigung
- Organisationen und Personen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- Entscheidungsträger im Bereich der Politik und Wirtschaft auf nationaler und europäischer Ebene
- Menschen mit Behinderung

Resultate/Empfehlungen:

Die Empfehlungen des IGOS – Partnerschaftsprojekts stehen in direktem Zusammenhang mit dem Projektziel:

Die Entwicklung von gemeinsam geschaffenen Rahmenbedingungen und Mitteln, um die Zukunft von behinderten Menschen durch die Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, ihrer Kompetenzen sowie durch die Steigerung ihres Wissens und ihrer Fertigkeiten für den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu fördern.

Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen und Feststellungen des Projekts. Sie beabsichtigen über Sachverhalte zu informieren, die einen Einfluss auf die Zukunft angepasster Arbeitsmöglichkeiten haben und sollen auf ein größeres Verständnis für angepasste Arbeitsmöglichkeiten bei den Akteuren der Eingliederungshilfe stossen.

Innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gibt es eine Notwendigkeit für:

  1. ein größeres Verständnis der öffentlichen Verwaltung auf allen staatlichen Ebenen über die Beschaffenheit und das Wesen angepasster Arbeitsmöglichkeiten, ihrer Nutzer und des jeweiligen nationalstaatlichen, gesetzlichen Regelwerks.
  2. eine Gleichwertigkeit angepasster Arbeitsmöglichkeiten mit einer Anstellung auf dem offenen Arbeitsmarkt.
  3. die Prüfung nationalstaatlicher Definitionen über Behinderung, sowie über Menschen mit Behinderungen durch die EU Menschenrechtsbehörde, um Menschen mit Behinderungen einen barrierefreien Zugang zur Arbeitswelt zu ermöglichen.
  4. eine Weiterentwicklung der Verfügbarkeit und Nutzung von vergleichbaren Daten über angepasste Arbeitsmöglichkeiten durch die Statistikbehörde EUROSTAT.
  5. eine Weiterentwicklung nationaler Statistiken in Zusammenarbeit mit der Statistikbehörde EUROSTAT, um Daten zugänglich und vergleichbar zu machen.
  6. eine konsequente Steigerung der Beschäftigungsquote behinderter Menschen durch die effiziente Implementierung bestehender Regelwerke.
  7. eine Harmonisierung bestehender Systeme zur Beschäftigungs-steigerung, um die Chancengleichheit in der EU zu fördern.
  8. eine Weiterentwicklung und des Austauschs guter Praktiken und Erfahrungen bei angepasster Arbeit zwischen den Akteuren der nationalen Systeme der Eingliederungshilfe.
  9. Richtlinien, die eine nachhaltige Finanzierung angepasster Arbeitsmöglichkeiten beinhalten.
  10. einen Schutz/Sicherung angepasster Arbeitsmöglichkeiten gegen Programme kurzfristig angelegter Ausschreibeverfahren und Praktiken.
  11. eine Harmonisierung von Leistungen/ Unterstützungen für behinderte Menschen, um ein angemessenes Einkommen für alle Menschen mit Behinderung zu ermöglichen.
  12. zur Messung der Qualität angepasster Arbeitsmöglichkeiten.
  13. ein besseres und umfangreicheres Verständnis der Akteure der Eingliederungshilfe über Programme des Übergangs behinderter Menschen in Arbeitsverhältnisse des offenen Arbeitsmarkts.
  14. Daten über den Erfolg von Übergangsprogrammen, die ebenso Indikatoren der Lebensqualität beinhalten.
  15. Mehr Möglichkeiten behinderter Menschen, in angepasste Arbeitsmöglichkeiten zurückzukehren (Größere Durchlässigkeit zwischen den Beschäftigungssystemen).
  16. Weiterentwicklung und Ausbau eines auf individuelle Bedürfnisse abgestimmten Überganges in die Arbeitswelt.
  17. ein Austausch von Managementerfahrungen und Kompetenzen zwischen Anbietern angepasster Arbeitsmöglichkeiten und Unternehmen des offenen Arbeitsmarkts.

 

Information in English

The Project:

The idea behind the project “Interest Group on Occupational Services – “Quality Settings for All”” is the establishment of a workgroup ‘IGOS’, composed by professionals and organizations from the vocational education and training (VET) sectors from 7 EU countries (Germany, France, Greece, Austria, Italy, Portugal and Belgium).

The aim of the partnership:

This workgroup has as a goal the exchange of expertise and models of good practice, and to list and define the different systems of sheltered/occupational worksettings (and relatives) and their learning and training programmes in each partner country. Besides this, different methods will be compared to support the development of better conditions, facilities and opportunities for transition to working life for persons with disabilities.

The aim is to develop common frameworks and tools that will improve the future of persons with disabilities by increasing their knowledge, professional and learning skills and competencies so that these persons can facilitate the transition from sheltered/occupational workplaces to the free labour market.

The results of the project will be formatted in a hard copy and will be disseminated during the different international EASPD events such as conferences and seminars. All partners will promote the project and the recommendations regionally and nationally. The results will also be available on the website of the project. Furthermore, all partners will put a link on their website.

The project results will make part of a general report and a series of recommendations that will be used as a lobbying reference tool for agencies, organizations and committees that have impact on the labour sector, the VET programmes and policy of the European Commission.

A networking strategy with important European stakeholders in the field of sheltered employment, professional activities and VET will be developed by the workgroup (managed by the Standing Committee on Employment of EASPD).

Target groups:

A networking strategy with key European stakeholders in the field of occupational services and activities will be incorporated by the partnership, and steered by the “Standing Committee on Employment”, within the EASPD.

Target group(s):

  • Agencies, organizations and committees that influence the labour sector;
  • Agencies, organizations and committees that influence the vocational education and training (VET) programmes;
  • Political and economical decision makers at regional, national and European level;
  • Persons with disabilities

  
Results and Recommendations:

The results of the project have been formatted in a hard copy and are going to be disseminated during the different international EASPD events such as conferences and seminars. All partners promote the project and the recommendations regionally and nationally.

The project results make part of a general report and a series of recommendations that are used as a lobbying reference tool for agencies, organizations and committees that have impact on the labour sector,

  1. A greater understanding within authorities at all levels of what constitutes Sheltered Occupational Services and their service users, and of the respective legal framework existing within each Member State.        

     

  2. Work in Sheltered Occupational Services to be valued equally as employment in the open labour market.        

     

  3. National definitions of disability to be reviewed by the EU Fundamental Rights Agency, in order to ensure that persons with disabilities are not hindered from having access to work.        

     

  4. Data on employment of persons with disabilities in Sheltered Occupational Services to be further developed by EUROSTAT.        

     

  5. National statistics to be further developed in co-operation with EUROSTAT in order to make data available and comparable.        

     

  6. Stringent implementation of effective employment quota systems for persons with disabilities where applicable.        

     

  7. A harmonization of employment quota systems to promote equal rights across the EU.        

     

  8. Further development and exchange of good practices and expertise amongst all stakeholders on Sheltered Occupational Services.        

     

  9. Guidelines that include sustainable funding of Sheltered Occupational Services.        

     

  10. Sheltered Occupational Services to be safeguarded against differential public procurement competition and practices.        

     

  11. A harmonization of allowances/benefits for persons with disabilities in order to ensure at least an adequate income for all persons with disabilities.        

     

  12. The quality of Sheltered Occupational Services to be bench marked.        

     

  13. Stakeholders to have a greater understanding of training and transition programmes to the open labour market for persons with disabilities.        

     

  14. Data on the outcomes of transition to work programmes, including quality of life aspects.        

     

  15. The possibility for persons with disabilities to return to Sheltered Occupational Services if needed (intra-job mobility).        

     

  16. Further development of person-centred transition to work programmes.        

     

  17. A sharing of management competencies and expertise between Sheltered Occupational Services and the Open Labour Market.

A networking strategy with important European stakeholders in the field of sheltered employment, professional activities and VET has been developed by the workgroup (managed by the Standing Committee on Employment of EASPD).


zurück zur Übersicht