Ehrenamtswoche 2025

  • Gruppenfoto Ehrenamtswoche 2025 im Heldinnengarten © Jugend am Werk
  • Gruppenfoto Ehrenamtswoche 2025 in der Wurlitzergasse © Jugend am Werk

Von 16. bis 18. Juni sowie von 23. bis 25. Juni fand die Wiener Ehrenamtswoche statt.

Jugend am Werk war, koordiniert durch Michael Paur von der praktischen Berufsorientierung, mit vier Tagesstrukturen – Elisenstraße, Jedlesee, Landstraße und Wurlitzergasse – dabei. Insgesamt waren heuer 91 Schüler:innen mit dabei und haben 960 Minuten ehrenamtliche Tätigkeiten geleistet. Im Mittelpunkt stand aber vor allem die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen zwischen Schüler:innen und Menschen mit Lernschwierigkeiten auf Augenhöhe.

 

Unter dem Motto „Gib dem Tag eine Struktur“ startete am 16. Juni die Tagesstruktur Elisenstraße mit einer Schulklasse von 32 Schüler:innen aus dem Gymnasium Franklinstraße in die Ehrenamtswoche. Die Schüler:innen unterstützten bei der täglichen Arbeit in der Tagesstruktur in den jeweiligen Gruppen und konnten so erste Erfahrungen sammeln.

 

„Auf die Plätze garteln los, Helden und Held:innen gesucht“, mit diesem Motto gingen die Schüler:innen aus einer Unterstufe aus dem Ella-Lingens Gymnasium in die Ehrenamtswoche mit Jedlesee. Gemeinsam wurde Beikraut gejätet, die Pflanzen gegossen, die Jause mit Kräutern hergerichtet und anschließend gemeinsam verspeist. Gleichzeitig war auch der erste Erntetag im Heldinnen am Werk Garten und so wurden insgesamt vier Kisten Petersilie, drei Kisten Salat, eine Kiste Kohlrabi und eine Kiste Jungzwiebel geerntet, welche anschließend vom Samariterbund abgeholt wurden. Die 24 Schüler:innen hatten jede Menge Spaß und Freude an diesem Ehrenamtstag und freuen sich schon auf das nächste gemeinsame Garteln mit der Tagesstruktur Jedlesee.

 

Am 18. Juni ging der Ehrenamtstag in der Tagesstruktur Landstraße über die Bühne. Insgesamt sieben Gruppen mit zwei Schüler:innen und eine Gruppe mit drei Schüler:innen gingen verschiedenen Tätigkeiten nach. So gab es die Angebote: Sonnenblumen einpflanzen und Eis essen; Spielevormittag und gesunde Jause; Wien Museum Besuch; Armbänder machen und Eis essen; gemeinsamer Kaffeehausbesuch; Hochbeet bepflanzen; Spiele-, Sport- und Eiskaffee Aktion und Spaziergang mit Eis essen. Es wurde ebenso gemeinsam kreativ gestaltet und die Teilnehmer:innen erfragten so manche Künstler:innen-Tipps und Tricks der Schüler:innen aus dem BORG Lessniggasse.

 

Den Abschluss machte die Tagesstruktur Wurlitzergasse mit Schüler:innen aus der HAK Pernersdorfergasse. Gemeinsam wurde Obstsalat gegessen, griechischer Bauernsalat zubereitet und verspeist, ein Kräuterbeet bepflanzt, Tischtennis gespielt oder in der Keramikgruppe gemeinsam gemalt. Dazu gab es gemeinsame Aktivitäten und einen Spaziergang in einen nahegelegenen Park.

 

Die Wiener Ehrenamtswoche brachte 2025 bereits zum fünften Mal Organisationen und Schulklassen zusammen und über 4.800 Schüler:innen aus 180 Schulklassen engagierten sich in 85 tollen Projekten – für Mensch, Stadt & Umwelt.

 

WienXtra organisiert die Wiener Ehrenamtswoche als Initiative der Stadt Wien, unter der Schirmherrschaft von Jugendstadträtin Bettina Emmerling. Damit wird eine Maßnahme der Kinder- und Jugendstrategie der Stadt Wien umgesetzt.


zurück zur Übersicht